Eine „Pommersche Fibel“ vermutlich aus Kamenez-Podolsk (Ukraine)

Cercetări Arheologice 30.2, 2023, 589-598
https://doi.org/10.46535/ca.30.2.10



Eine „Pommersche Fibel“ vermutlich aus Kamenez-Podolsk (Ukraine)

A ‘Pomorian brooch’ probabily from Kamenez-Podolsk (Ukraine)

Authors: Vasile Iarmulschi

Keywords:

jüngere Vorrömische Eisenzeit; ostkarpatischer Raum; Poienești-Lucașeuca-Kultur; Mobilität; „pommersche Fibel“

late Pre-Roman Iron Age; Eastern Carpathian area; Poienești-Lucașeuca culture; Mobility; ‘Pomeranian brooch’

Abstract:

Im Herbst 2022 wurden auf einer Webseite von illegaler Sondengänger in der Ukraine einige Fotos einer Bronzefibel veröffentlicht, die vermutlich in Kamenez-Podolsk entdeckt wurde. Das Stück gehört dem II. Typ der sog. „Pommerschen Fibel“ nach H.-J. Eggers. Die Analogien für solche Stücke befinden sich fast ausnahmslos im nördlichen Mecklenburg, in Vorpommern und auf der Insel Rügen. Zwei „Pommersche Fibeln“ wurden auch im heutigen Rumänien gefunden. Chronologisch werden solche Funde in die Stufe LT C2 und LT D1 eingeordnet.


In the autumn of 2022, photos of a ‘Pomeranian brooch’ were published on a website belonging to illegal archaeologists in Ukraine. As stated on the website, the brooch was discovered in Kamenez-Podolsk. The piece belongs to the II type of the so-called ‘Pomeranian fibula’, according to H.-J. Eggers. Analogues of such brooches are almost exclusively found in northern Mecklenburg, Western Pomerania, and on the island of Rügen. Additionally, two ‘Pomeranian brooches’ have been found on the territory of Romania. Chronologically, these finds should be dated to the LT C2 and LT D1 stages.

Download: PDF


How to cite: Vasile Iarmulschi, Eine „Pommersche Fibel“ vermutlich aus Kamenez-Podolsk (Ukraine), Cercetări Arheologice, Vol. 30.2, pag. 589-598, 2023, doi: https://doi.org/10.46535/ca.30.2.10


Bibliography


  1. Alekseev et al. (eds.) 2020. Eisenzeit. Europa ohne Grenzen in 1. Jahrtausend v. Chr. Čistii list: Sankt-Petersburg.
  2. Babeș, M. 1969. Noi date privind arheologia şi istoria bastarnilor. O ,,fibulă pomeraniană” descoperită la Ghelăieşti. Studii și Cercetări de Istorie Veche 20/2: 195-218.
  3. Babeș, M. 1993. Die Poieneşti-Lukaševka-Kultur. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte in Raum östlich der Karpaten in den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt. Bonn: Dr. Rudolf Habelt.
  4. Babeș, M. und Coman, R. 2005. O nouă „fibulă pomeraniană” în România. Arheologia Moldovei XXVIII: 139-147.
  5. Bieger, A. 2001. Kugelfibeln. Eine typologisch-chronologische Untersuchung zu den Varianten F, N und O von Beltz. Bonn: Dr. Rudolf Habelt.
  6. Brandt, J. 2001. Jastorf und Latène. Kultureller Austausch und seine Auswirkungen auf soziopolitische Entwicklungen in der vorrömischen Eisenzeit. Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf.
  7. Bockius, R. 1990. Eine ”Pommersche Fibel” aus Ungarn? Archäologisches Korrespondenzblat 20: 101-112.
  8. Bockius, R. und Łuczkiewicz, P. 2004. Kelten und Germnen im 2-1 Jahrhundert vor Christus. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseum.
  9. Eggers, H.-J. 1930. Zur Typologie und Chronolgie der sog. „Pommerschen Fibeln”. Mitt. Greifswald 4: 38-52.
  10. Iarmulschi, V. 2016. A few consideration regarding the chronology of the Poienești-Lucașeuca culture. Prähistorische Zeitschrift 91/2: 471-494.
  11. Iarmulschi, V. 2020. The Settlements of the Poieneşti-Lucaşeuca Culture. Archaeological study of settlements in the Carpathian-Dniester region from the end of the 3rd to the 1st century BC. Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf.
  12. Keiling, H. 1969. Die vorrömische Eisenzeit im Elde-Karthane-Gebiet (Kreis Perleberg und Kreis Ludwigslust). Schwerin: Museum für Ur- und Frühgeschichte.
  13. Reinecke, A. 1987a. Ein Bestattungsplatz der vorrömischen Eisenzeit von Latzow, Kreis Greifswald. Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 34: 45-91.
  14. Reinecke, A. 1987b. Ausgrabungen auf dem jungbronze- und eisenzeitlichen Gräberfeld von Wusterhusen, Kr. Greifswald (DDR): zur Kultur- und Siedlungsgeschichte des Gebietes südlich des Greifswalder Boddens. Greifswald: Universität.
  15. Reinecke, A. 1996. Rewiew of „Die Poieneşti-Lukaševka-Kultur. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte in Raum östlich der Karpaten in den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt“. Eurasia Antiqua 2: 504-508.
  16. Schmidt, J.-P. 1995 Hastorf – ein Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit im Ldk. Bad Doberan. Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 43: 57-82.
  17. Undset, J. 1882. Das erste Auftreten des Eisens in Nord-Europa. Hamburg: O. Meissner.

Creative Commons Licence
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License